Table of Contents
Ripple bzw. XRP, wie der Coin selbst heisst – gehört zu den Altcoins, die man einfach mal gehört haben muss, wenn man sich mit Krypto beschäftigt. Natürlich führen Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) die Charts an, aber XRP spielt eine ganz eigene Rolle. Der Coin mischt nicht einfach nur mit – er hat sich eine klare Nische geschnappt: schnelle, günstige Zahlungen über Landesgrenzen hinweg. Und genau da punktet Ripple voll.
Stell dir das mal so vor: Eine Bank in Deutschland möchte Geld nach Japan schicken. Statt den klassischen, langsamen Bankweg zu gehen, springt XRP als digitale Brückenwährung ein. Es verbindet die Euro-Welt mit dem Yen in Sekundenschnelle und zu minimalen Gebühren. Keine Science-Fiction, keine Zukunftsmusik, das passiert bereits heute in der Praxis.
In diesem Artikel schauen wir uns mögliche Zukunftsverläufe von XRP im Zeitraum 2025 bis 2030 an. „Wir schauen uns an, was technisch gerade bei Ripple passiert, wie sich der Markt verhält und welche Rolle Gesetze und Regulierungen spielen. Und dann geht’s an die grosse Frage, die alle interessiert: Wo könnte der Kurs in den nächsten Jahren landen? Klar, hellsehen können wir nicht, aber mit einem kühlen Kopf und den richtigen Infos lässt sich einiges ableiten.
Einführung in Ripple: Was steckt dahinter?
Viele Krypto-Projekte reden gross, liefern aber wenig. Ripple geht da einen anderen Weg – eher still, dafür umso konkreter. Von Anfang an wurde das Projekt nicht für Zocker oder Spekulanten entwickelt, sondern für einen ganz anderen Kreis: die Finanzwelt. Und das merkt man auch. Das Unternehmen Ripple Labs arbeitet direkt mit Banken zusammen und schafft Lösungen, die den internationalen Zahlungsverkehr vereinfachen sollen – schnell, kostengünstig und ohne riesigen Energieverbrauch, wie man ihn von Bitcoin kennt.
XRP spielt in diesem System die Hauptrolle. Die Währung dient als Brücke – zwischen verschiedenen Landeswährungen wie Dollar, Euro oder Yen. Das Ganze läuft über ein Netzwerk namens RippleNet, in dem sich schon viele Banken eingeklinkt haben. Sie nutzen es für echte Zahlungen, nicht als Spielerei, sondern als ernsthafte Alternative zu klassischen Systemen. Was Ripple technisch besonders macht: Es braucht kein energieintensives Mining. Stattdessen setzt es auf ein leichtgewichtiges Konsensverfahren. Das spart Strom, beschleunigt Transaktionen und ist damit nicht nur grün, sondern auch zukunftsfähig.
Und vielleicht ist es genau dieser unaufgeregte, lösungsorientierte Stil, der Ripple aus der Masse herausstechen lässt. Kein lautes Marketing-Gebrüll – sondern echte Substanz. Das macht XRP besonders für alle interessant, die in Krypto mehr sehen als schnelle Gewinne: nämlich echte Anwendungen und nachhaltige Ideen.
Zukunftsaussichten für XRP: Prognosen im Überblick
Für XRP könnten die nächsten Jahre unglaublich wichtig werden. Spezialisten sehen sowohl große Chancen als auch Gefahren für die Jahre 2025 – 2030. Alles wird voraussichtlich im Jahr 2025 geklärt, da ein Gericht zugunsten von Ripple entscheidet. Klare Regulierungen in den USA und anderen wichtigen Märkten könnten das Vertrauen in XRP stärken, was dazu führt, dass mehr Menschen der Währung vertrauen. Darüber hinaus könnten Partnerschaften mit Banken und anderen Finanzinstituten die Entwicklung des Projekts noch beschleunigen. Die Situation sieht positiv aus, jedoch ist der Kryptomarkt äußerst volatil, und unerwartete Veränderungen wie politische Umwälzungen oder neue technologische Innovationen können XRP’s Verlauf erheblich beeinflussen. Hier geht es zum Beispiel zu einem Vergleich zwischen XRP und ADA.
Die Gesamtprognose für XRP im Jahr 2030 ist offenbar erstaunlich, da sie sich als überaus wichtig für internationale Geldtransaktionen erweisen könnten. Während Ripple mehr Finanzinstitute integriert und seine Technologien skaliert, hat XRP das Potenzial, die dominierende Wahl für grenzüberschreitende Zahlungen zu werden. XRP wird in der Lage sein, eine führende Rolle bei internationalen Transaktionen zu spielen. Auch konkurrierende Rivalen bleiben, da aggressive Neuankömmlinge die Konkurrenz erhöhen.
Kurzfristiger Ripple-Ausblick: Die aktuelle XRP-Prognose
Der vorliegende Schwingungsweg fällt in die Halterung von 0,40 USD und 0,70 USD. Diese Variationen sind überwiegend auf die anhaltende Unklarheit im SEC -Verfahren zurückzuführen. Die Wechselwirkung zwischen Ripple und der US -amerikanischen Securities and Exchange Commission (SEC) dauert seit Jahren, wobei zahlreiche Anleger eine endgültige Beschließung der rechtlichen Umstände vorwegnehmen. Diese Unsicherheit lässt die Menschen zögern, sodass der Markt derzeit nicht alle Möglichkeiten von XRP nutzen kann. In naher Zukunft könnte sich der Preis von XRP aufgrund von Nachrichten über Regeln, neue Geschäftsangebote oder technische Verbesserungen stark ändern.
Ein günstiges SEC -Urteil kann die Preise steigern und zukünftige regulatorische Klarheit und Marktwachstum signalisieren. Umgekehrt könnten ungünstige Updates wie die Verschiebung einer Entscheidung oder unvorhergesehene regulatorische Maßnahmen die Flugbahn umgekehrt steuern. Technische Indikatoren geben derzeit eine mögliche Akkumulationsphase an. Zahlreiche Investoren überlegen den Kauf -XRP zu einem reduzierten Kosten, um sie aus einem potenziellen Preisschub später zuzunehmen. Dieser Aufbau kann zu stetigeren Preisgestaltungstrends und möglicherweise auf lange Sicht zu einem Anstieg führen, insbesondere wenn die Marktteilnehmer eine günstige Entscheidung oder eine wesentliche Zusammenarbeit erwarten. Auf lange Sicht ist es ungewiss, wie sich die Rechtslandschaft entwickeln wird und wie weit Ripple ihre Technologie und Allianzen verlängern kann.
XRP Prognose 2025
Die XRP -Prognose 2025 hängt stark vom Ergebnis der SEC ab. Sollte die Gerichtsregelung von Ripple zugunsten des institutionellen Vertrauens erheblich verbessern und eine breitere XRP -Bestätigung fördern. Eine günstige Bewertung würde nicht nur die Gerichtsverbigung beseitigen, sondern auch die Wahrscheinlichkeit von XRP als eine Form der Vergütung in globalen fiskalischen Rahmenbedingungen erhöhen. In dieser Situation erwarten Spezialisten, dass der XRP -Wert zwischen 1,20 und 2,50 US -Dollar schwankt, wobei die genaue Preisverletzung auf Marktstimmungen und zusätzliche regulatorische Änderungen abhängt.
Ein wesentlicher Aspekt für die Ripple Prognose im Jahr 2025 besteht darin, neue Allianzen mit Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen zu bilden. Wenn Ripple seine Zusammenarbeit mit gut etablierten Finanzunternehmen verstärkt, könnte dies das Vertrauen in die dauerhafte Zuverlässigkeit und Bedeutung von XRP stärken. Der Text spricht darüber, wie das Hinzufügen von XRP zu den von Zentralbanken verwendeten Systeme helfen könnte, zu wachsen. Die Auswahl von XRP für internationale Transaktionen und digitales Geld in Bankprojekten kann den Weg für einen stetigen Wertanstieg ebnen. Wird XRP steigen. Es ist wahrscheinlich, dass dies geschehen wird, wenn die Vorschriften klar sind und wir starke Partnerschaften haben.
XRP Prognose 2026
Im Jahr 2026 profitiert XRP von viel klareren globalen Vorschriften. Es gibt bereits viele verschiedene Krypto-Vorschriften in mehreren Ländern. Auf diese Weise soll der Kryptomarkt stabilisiert und breitere Akzeptanz erzielt werden. XRP als „reguliertes Asset“ in den kommenden Jahren würde das Vertrauen in XRP stärken und die Integration in die globale Bankbranche weiter festigen. Es wird auch dazu führen, dass mehr Aufsichtsbehörden XRP definieren und es als zulässige Zahlungsmethode erklären, was es zu einer Akzeptanz für institutionelle Anleger und Finanzinstitute machen wird.
Bereits auch basierend auf den Prognosen der vergangenen Jahren wird 2026 als besonders vielversprechend. Wenn XRP im Jahr 2025 aufgrund der Vorschriften und regulatorischer Klarheit einen stabilen Aufwärtsweg einschlägt, wird dies wahrscheinlich auch in 2026 der Fall sein. Analysten rechnen mit einem Bereich von 2,80 bis 3,50 US-Dollar, wenn der Markt mit seinem stabilisierenden Trend fortfährt und mehr Finanzanwendungen beginnen, sich mit XRP zu integrieren. Die zunehmende Nutzung von XRP in internationalen Zahlungen und als Brückenwährung für digitale Währungen, kombiniert mit der weiteren Entwicklung der Technologie und wachsendem Vertrauen in XRP, könnte einen signifikanten Preisanstieg auslösen.
XRP Prognose 2027
Die Kryptowährungsprognose von Ripple für 2027 fällt positiv aus. Es wird vermutet, dass XRP eine wichtigere Rolle in der Finanzstruktur der Welt übernehmen wird. Das kann auch dazu führen, dass persistenter Kapitalisten gebildet werden. Ein entscheidender Faktor wird die Verwendung von XRP in den monetären Systemgrenzen der Zentralbank sein. Ripple arbeitet mit einigen Ländern zusammen, um XRP in deren digitale Währungssysteme zu integrieren. Wenn XRP diese Position tatsächlich einnimmt, kann es internationale Transaktionen ersetzen und durch eine effizientere elektronische Währung ersetzen, die das Vertrauen und das Interesse erheblich steigern wird.
Wird XRPs Aussicht ihre Prognose für 2027 bestätigen? Ja, es wird versprochen, eine sekundäre Rolle des Monarchen der Welt im Zahlungsrahmen zu übernehmen, der traditionelle Zahlungsmethoden ersetzt. XRP wird zunehmend von Finanzinstituten, Behörden und Organisationen angenommen. Daher halten Analysten einen Preisbereich von 3,5 bis 5,00 früher oder später als realistisch . Eine erweiterte Standhaftigkeit und eine potenzielle Rolle internationaler Überweisungssysteme könnten einen erheblichen Anstieg des bewertbaren Vertrauens ermöglichen.
XRP Prognose 2028
Im Jahr 2028 könnte XRP einen dauerhaften Platz in internationalen Zahlungsströmen einnehmen. Die Funktion von XRP als Zwischenwährung für internationale Übertragungen wird durch die schnelle Verarbeitung und die minimalen Ausgaben verbessert. Diese Vorteile erteilen XRP für Banken und Finanzunternehmen, die schnelle und kostengünstige Methoden für grenzüberschreitende Transaktionen anstreben. Konkurrenten wie Stellar- oder Standardsysteme wie Swift könnten bei der Anwendung von Belastungen bestehen, aber Ripple könnte durch laufende Innovationen und Allianzen bestehen bleiben. Das entscheidende Element wird die Weiterentwicklung von XRP -Tech- und Skalierbarkeitserhöhungen sein, um den eskalierenden Anforderungen des internationalen Handelssektors zu entsprechen.
Die Xrp Kurs Prognose für 2025 bildet eine starke Grundlage. Darauf werden auch die darauffolgenden Jahre bauen. Wenn XRP stabilisiert und seine Popularität wächst, könnte der Wert bis 2028 erheblich steigen. Experten sehen einen zweifachen oder verdreifenden Anstieg voraus. Das könnte die Bewertung von XRP auf 6,00 USD bis 10,00 USD steigen lassen. Die steigende Einführung von XRP in weltweiten Finanzdienstleistungen und seine wachsende Einbeziehung in Zahlungssysteme könnte diese Bewertung stärken und das Vertrauen in XRP im Laufe der Zeit verbessern.
XRP Prognose 2029
Wenn wir ins Jahr 2029 blicken, ist eines ziemlich klar: Ripple hat es geschafft, sich in der Welt der internationalen Zahlungen ein stabiles Plätzchen zu sichern. Vielleicht wird XRP bis dahin nicht den gesamten weltweiten Zahlungsverkehr regeln – aber genau das muss es auch gar nicht. Die wahre Stärke liegt im Spezialgebiet: schnelle, grenzüberschreitende Transaktionen, die ohne unnötige Reibung oder hohe Gebühren auskommen.
Und wenn Ripple weiterhin so konsequent Banken und Investoren überzeugt, könnte der XRP-Kurs in Richtung 5 bis 7,50 US-Dollar klettern. Kein Mondflug – aber ein Zeichen von wachsendem Vertrauen und Reife. Dann würde die Frage „Wie weit kann XRP noch steigen?“ nicht mehr aus der Fantasie kommen, sondern auf fundierten Analysen und echten Entwicklungen beruhen.
Voraussetzung dafür: Die regulatorischen Stolpersteine müssen aus dem Weg. Sobald XRP als regulierter Vermögenswert anerkannt wird, könnten plötzlich ganz andere Akteure mitspielen – nicht nur Tech-Nerds oder Krypto-Enthusiasten, sondern auch konservative Geldverwalter. Gerade in wirtschaftlich turbulenten Zeiten (Stichwort Inflation, Unsicherheit, Digitalisierung) wird der Blick auf digitale Assets wie XRP attraktiver.
Kurz gesagt: 2029 könnte das Jahr sein, in dem XRP vom ewigen “vielleicht irgendwann” zur festen Grösse in der Finanzwelt aufsteigt.
XRP Prognose 2030
2030 – ein neues Jahrzehnt beginnt, und die Krypto-Welt hat sich bis dahin vermutlich nochmal ordentlich gedreht. Auch bei XRP wird sich viel getan haben. Ob das Projekt zu den ganz grossen Gewinnern zählt? Das hängt von mehreren Dingen ab.
Zentral bleibt das Vertrauen in Ripple selbst – also in das Team, die Technologie und das Netzwerk RippleNet. Je mehr Transaktionen dort abgewickelt werden, desto wertvoller wird der zugrunde liegende Token. Es ist ein simples Prinzip: Nutzung schafft Nachfrage.
Partnerschaften mit Banken, staatliche Genehmigungen, aber auch der Einfluss anderer Kryptos wie Bitcoin – all das wird den Kurs von XRP prägen. XRP bewegt sich eben nicht im luftleeren Raum, sondern tanzt im Takt des Marktes, auch wenn es einen eigenen Rhythmus hat.
Einflussfaktoren auf den Ripple-Kurs: Was bewegt den Preis?
Natürlich spielen auch technische Aspekte eine Rolle. Wer mit Indikatoren wie dem RSI oder gleitenden Durchschnitten arbeitet, findet hier gute Werkzeuge für Ein- und Ausstiege. Und wer langfristiger denkt, wird in ruhigeren Marktphasen seine Strategien justieren und auf neue Gelegenheiten warten.
Seit über zehn Jahren ist Ripple jetzt schon dabei – und in dieser Zeit hat sich viel verändert. Was geblieben ist, ist das Ziel: schnelle, günstige und verlässliche Transaktionen über Grenzen hinweg zu ermöglichen. Der eigens entwickelte Konsensmechanismus (kein Mining!) sorgt dabei nicht nur für Effizienz, sondern auch für Umweltfreundlichkeit. Das hebt XRP von vielen klassischen Coins ab.
Günstiger Einstiegszeitpunkt: Wann lohnt sich der Kauf von XRP?
Wer einen Blick unter die Motorhaube wirft, merkt schnell: Ripple ruht sich nicht aus. Im Gegenteil – mit Sidechains will das Unternehmen bald auch Smart Contracts ermöglichen. Noch ist das Zukunftsmusik, aber falls diese Idee aufgeht, könnte sich das Anwendungsfeld für XRP deutlich erweitern.
3 bis 5 Sekunden pro Transaktion, über 1.500 Transaktionen pro Sekunde – das ist kein leeres Versprechen, sondern die Realität von Ripple. Kein Wunder also, dass Banken das interessant finden. Das System ist zudem so gebaut, dass es sich relativ problemlos in bestehende Finanzsysteme einfügen lässt. Und genau das ist einer der grossen Pluspunkte.
Technologische Grundlagen und Funktionsweise von Ripple (XRP)
Ripple geht in vielerlei Hinsicht seinen ganz eigenen Weg – vor allem technisch. Statt wie Bitcoin auf das energieintensive Proof-of-Work-Verfahren zu setzen, nutzt Ripple einen viel schlankeren, clevereren Ansatz: den sogenannten Konsensmechanismus. Und der sorgt dafür, dass Transaktionen nicht nur schneller, sondern auch deutlich günstiger abgewickelt werden. Während man bei anderen Kryptowährungen gern mal ein paar Minuten wartet, flitzt eine XRP-Transaktion in drei bis fünf Sekunden durch. Klingt nach Zukunft? Ist schon Gegenwart – und macht XRP gerade für internationale Zahlungen extrem attraktiv.
Das Ganze ist nicht nur schnell, sondern auch beeindruckend skalierbar: Bis zu 1.500 Transaktionen pro Sekunde sind drin. Das hebt Ripple in Sachen Performance ganz klar von vielen anderen Coins ab – und macht es zu einem der Top-Performer, wenn es um Zahlungstempo im Krypto-Universum geht. Aber nicht nur das Tempo überzeugt.
Ein riesiger Pluspunkt ist die Interoperabilität des XRP Ledgers. Das bedeutet: Das System kann sich ganz ohne radikale Umbaumaßnahmen in die bestehenden Bankstrukturen einklinken. Banken müssen also nicht bei null anfangen – ein grosser Vorteil im konservativen Finanzumfeld. Darüber hinaus gibt es dank sogenannter Sidechains die Möglichkeit, Smart Contracts zu integrieren – also automatisierte Verträge, die bestimmte Bedingungen selbstständig ausführen. Das öffnet Tür und Tor für spezialisierte Anwendungen – und macht Ripple richtig spannend für die Bankenwelt von morgen.
Historischer Verlauf des XRP-Kurses im Detail
- 2017: XRP steigt auf fast 3,84 USD (Allzeithoch)
- 2018: Crash auf unter 0,30 USD
- 2020: Erneuter Anstieg auf über 0,70 USD
- 2021: Peak bei 1,96 USD trotz SEC-Klage
- 2022–2024: Volatile Seitwärtsbewegung zwischen 0,30 und 0,70 USD
Der XRP-Kurs zeigt eine hohe Korrelation mit Marktzyklen. Auch externe Ereignisse wie Gerichtsprozesse oder technologische Upgrades wirken sich deutlich aus.
XRP im Fokus: Potenziale und Herausforderungen
XRP bringt einiges mit, was für eine erfolgreiche Zukunft spricht: Transaktionen sind nicht nur blitzschnell – oft in wenigen Sekunden abgeschlossen – sondern auch extrem kostengünstig. Das macht Ripple besonders attraktiv für den internationalen Zahlungsverkehr. Kein Wunder also, dass große Namen wie Santander, SBI Holdings oder die Bank of America schon mit an Bord sind.
Aber wo Licht ist, gibt’s auch Schatten. Kritiker werfen Ripple Labs eine zu starke Kontrolle über XRP vor – ein zentraler Kritikpunkt in einer eigentlich dezentralen Kryptowelt. Hinzu kommt die rechtliche Unsicherheit, insbesondere in den USA. Solange das Gerichtsverfahren mit der SEC nicht eindeutig geklärt ist, bleibt auch das Vertrauen größerer Investoren verhalten.
Dabei wäre das Potenzial enorm: XRP könnte als Brückenwährung in globalen Zahlungssystemen dienen, bei Mikrotransaktionen glänzen oder sogar in digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) integriert werden. Doch die Konkurrenz schläft nicht – Projekte wie Stellar, aber auch traditionelle Systeme wie SWIFT, sind starke Gegner.
Unterm Strich gilt: XRP steht vor einem Balanceakt. Das Projekt hat das Zeug zum Gamechanger – vorausgesetzt, es meistert die regulatorischen Hürden und kann sein Image langfristig festigen.
FAQ
Welche Faktoren wirken sich auf den Ripple-Kurs aus?
Antwort: Ziemlich viele! Die allgemeine Marktstimmung ist entscheidend, also wie Anleger gerade ticken. Genauso wie regulatorische Entwicklungen mit rein wirken, insbesondere in großen Märkten wie den USA oder der EU. Partnerschaften mit Banken und FinTechs bringen oft Aufwind, ebenso wie technologische Fortschritte, etwa Upgrades im XRP Ledger. Und nicht zu vergessen: Der Bitcoin-Kurs spielt eine große Rolle. Denn er zieht häufig den gesamten Kryptomarkt mit sich, nach oben wie nach unten.
Ist ein XRP-Kurs von 1.000 Euro realistisch?
Antwort: Ganz ehrlich: Nein, das ist aktuell fernab jeder Realität. Damit XRP 1.000 Euro erreicht, müsste es eine absurd hohe Marktkapitalisierung haben – höher als alles, was der Kryptomarkt je gesehen hat. Es müsste zur globalen Standardwährung aufsteigen, mit flächendeckender Akzeptanz. Möglich? Vielleicht. Wahrscheinlich? Eher nicht.
Lohnt sich eine Investition in Ripple?
Antwort: Das hängt von dir ab. Wer an die Vision glaubt, dass Ripple eines Tages das Rückgrat für internationale Zahlungen sein könnte, für den kann XRP spannend sein – vor allem langfristig. Aber bitte realistisch bleiben: Der Kryptomarkt ist und bleibt volatil, und Ripple hat noch ein paar regulatorische Brocken vor sich. Also: Investieren ja – aber nie alles auf eine Karte setzen.
Was ist der Unterschied zwischen Ripple, XRP und RippleNet?
Antwort: Das wird oft verwechselt: Ripple ist das Unternehmen – also die Firma, die alles entwickelt. XRP ist die Kryptowährung, der Token. Und RippleNet ist das Netzwerk, in dem Transaktionen abgewickelt werden. In diesem Netzwerk kann XRP als Brückenwährung genutzt werden, um Zahlungen effizient von A nach B zu schicken. Drei Begriffe, die zusammengehören, aber nicht dasselbe meinen.
Start a Cryptocurrency exchange
Try our crypto exchange platform
Disclaimer: Please keep in mind that the content of this article is not financial or investing advice. The information provided is the author’s opinion only and should not be considered as direct recommendations for trading or investment. Any article reader or website visitor should consider multiple viewpoints and become familiar with all local regulations before cryptocurrency investment. We do not make any warranties about reliability and accuracy of this information.
Read more
The exponential growth of Bitcoin Satoshi Vision (BSV) against the general bear trend on the cryptocurrency market in autumn 2019 has impressed the community. Due to the increasing market capitalization, the newly emerged altcoin was ranked 5th on CoinMarketCap and managed to maintain its high position at the beginning of 2020. In the article we […]
EOS is definitely on the list of the strongest and most stable projects in the crypto world. Despite the fact that the currency entered the market less than 3 years ago, it consistently occupies one of the top 10 places in the rating for project capitalization. it is often called the “main competitor of Ethereum”. […]
Ripple (XRP) price has been widely discussed by the cryptocurrency community since it has gained public interest in 2017, even though it was founded by Chris Larsen and Jed McCaleb years before. The platform offers innovative blockchain solutions for the banking sector and has the potential to disrupt the whole finance industry. In recent years, […]
Ripple bzw. XRP, wie der Coin selbst heisst – gehört zu den Altcoins, die man einfach mal gehört haben muss, wenn man sich mit Krypto beschäftigt. Natürlich führen Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) die Charts an, aber XRP spielt eine ganz eigene Rolle. Der Coin mischt nicht einfach nur mit – er hat sich eine […]
Privacy in cryptocurrency trading has become more crucial than ever, especially for German users navigating increasingly complex regulatory landscapes. As traditional exchanges tighten their verification requirements, the demand for best no KYC crypto exchanges in Germany continues to surge among privacy-conscious traders seeking financial sovereignty. The European Union’s evolving crypto regulations, including the Markets in […]
Privacy in cryptocurrency trading has become more than just a preference—it’s a necessity for millions of users worldwide. As regulatory pressure intensifies and traditional exchanges implement increasingly strict verification requirements, savvy traders are turning to platforms that respect their anonymity. We’ve conducted extensive research to identify the best no KYC crypto exchanges that prioritize user […]